
Unsere Neigung zu Dächern
Vom neuen Dachstuhl bis zur fachgerechten Sanierung – wir bringen jedes Dach auf den Punkt.
Als Meisterbetrieb vereinen wir traditionelles Handwerk mit modernen Ansprüchen an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Präzision.
Dachbau mit Verstand – Sanierung mit System
Die tragende Basis
Ein guter Dachstuhl hält nicht nur das Dach, sondern auch Ihre Wohnqualität aufrecht.
Wir fertigen und montieren Holzkonstruktionen präzise nach statischen Vorgaben – ob traditioneller Sparrendachstuhl oder individuelle Sonderform.
Auch Aufstockungen und Dachumbauten gehören zu unserem Alltag.
Schutz mit Stil
Ziegel, Schiefer oder Metall – Ihr Dach ist Wind und Wetter dauerhaft ausgesetzt.
Wir sorgen für eine fachgerechte, langlebige Eindeckung, die zu Ihrem Haus passt – optisch wie technisch.
Auch denkmalgerechte Eindeckungen setzen wir zuverlässig um.
Energiesparen beginnt oben
Mit der richtigen Dachdämmung sparen Sie Energie und verbessern das Raumklima – Sommer wie Winter.
Wir setzen bevorzugt ökologische Dämmstoffe wie Holzfaser oder Zellulose ein.
Diese bieten nicht nur Schutz vor Kälte, sondern auch exzellenten Hitzeschutz im Sommer.
So individuell wie Ihr Haus
Ob Sattel-, Walm-, Pult- oder Flachdach – wir realisieren die Dachform, die zu Ihrem Gebäude, Budget und Stil passt.
Gerne planen wir gemeinsam mit Ihnen auch Gauben, Dachfenster oder Aufstockungen.
Damit es gar nicht erst tropft
Regelmäßige Dachinspektionen verlängern die Lebensdauer und senken die Reparaturkosten.
Wir prüfen, reinigen und warten Ihr Dach – ideal auch nach einem Sturm oder zur Vorsorge vor dem Winter.
Wenn’s mal schnell gehen muss
Lose Ziegel, undichte Stellen oder ein Sturmschaden?
Wir reparieren Dächer schnell, sicher und fachgerecht – ganz gleich, ob Flachdach oder Steildach, ob kleiner Eingriff oder große Sanierung.
Fragen zu Bedachung
Welche Dacheindeckungen gibt es – und worin unterscheiden sie sich?
Tondachziegel: Der Klassiker unter den Dächern. Sie sind langlebig, farbstabil und sorgen für ein traditionelles Erscheinungsbild. Allerdings etwas schwerer und etwas teurer als Beton.
Betondachsteine: Robuste und preiswerte Alternative. Sie sind in vielen Farben und Formen erhältlich, aber weniger farbstabil und altern schneller.
Schiefer: Besonders edel – ob aus Naturstein oder als künstlicher Schiefer. Sehr langlebig, aber auch in der Verarbeitung anspruchsvoll.
Metall (z. B. Zink, Kupfer): Ideal für moderne oder industrielle Looks. Sehr haltbar und leicht, aber oft etwas teurer und bei Regen auch akustisch auffälliger.
Bitumenbahnen: Häufig bei Flachdächern eingesetzt. Flexibel und günstig, aber kürzere Lebensdauer und regelmäßige Kontrolle notwendig.
Welche Dachformen gibt es – und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Satteldach: Die wohl bekannteste Dachform – zuverlässig, einfach zu realisieren, gut zu dämmen. Bietet im Dachgeschoss jedoch weniger Platz.
Walmdach: Wirkt massiv und schützt besser vor Wind und Wetter. Der Bau ist komplexer und etwas teurer.
Pultdach: Besonders bei modernen Gebäuden beliebt. Einseitig geneigt – ideal für Photovoltaik, bietet aber eingeschränktere Raumhöhen.
Flachdach: Kostengünstig und vielseitig – z. B. als Dachterrasse nutzbar. Benötigt regelmäßige Wartung und gute Abdichtung.
Mansarddach: Mehr Platz im Dachgeschoss bei charmantem Look. Komplex in der Planung und Ausführung.
Wie läuft eine Dachaufstockung ab?
Eine Aufstockung vergrößert Ihre Wohnfläche ohne neuen Grund zu versiegeln. Der Ablauf sieht in der Regel so aus:
- Individuelle Beratung und erste Entwurfsskizzen
- Prüfung von Statik und Bauvorgaben
- Genehmigungsverfahren bei der zuständigen Behörde
- Demontage des alten Dachs und Aufstockung der neuen Etage
- Neuer Dachstuhl, Dämmung und Dacheindeckung
- Optional: Innenausbau durch uns oder in Eigenleistung
Besonders vorteilhaft: Mit Holz kann oft schnell und effizient aufgestockt werden – ideal auch im bewohnten Zustand.
Wann lohnt sich der Einbau einer Dachgaube – und was ist zu beachten?
Gauben schaffen Platz, Licht und Komfort im Dachgeschoss – und das ohne großen Eingriff ins bestehende Gebäude.
Typische Vorteile:
- Mehr Tageslicht im Raum
- Bessere Belüftung
- Höhere Stehhöhe und bessere Raumnutzung
Zu beachten: Eine statische Prüfung ist Pflicht, oft ist eine Baugenehmigung erforderlich. Zudem sollte die Gaube optisch und funktional zum Haus passen – wir beraten Sie gerne dazu.
Echte Baustellen. Echte Ergebnisse.
Sie wollen sehen, wie echtes Handwerk aussieht?
Kein Problem – hier gibt’s eine Auswahl unserer Lieblingsprojekte.
Jetzt Anfrage stellen
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten mehr erfahren? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder nutzen Sie unser praktisches Anfrageformular.
Anschrift
Stefans Dach & Holz GmbH
Rauenhahnermühle 1
53567 Asbach
Telefon
Ansprechpartner: Stefan Müller
Tel.: 026 83 / 46 21
Mobil: 0157 / 87 444 751
[protected email address]
Öffnungszeiten
Tag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag (Heute) | 08:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 08:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30 - 12:30 Uhr |
Donnerstag | 08:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:30 - 12:30 Uhr 13:30 - 17:00 Uhr |
Samstag | 08:30 - 13:00 Uhr |